dachrinnenreinigung-wien.at

Nützliche Informationen zur Pflege Ihrer Dachrinne

Tipps und Trick zur Wartung, Verbesserung und Instandhaltung Ihrer Dachrinne

Einmal jährlich – am besten Anfang Frühling oder Ende Herbst – sollte man eine Stunde der eigenen Dachrinne opfern. Mit Hilfe von zusätzlichen Einbauteilen können Sie ihre Arbeit erleichtern, bzw. verhindern, dass sich Eis in Ihrer Dachrinne bildet und diese dadurch gefriert.

Wartung und Instandhaltung 1Bei herkömmlichen Stahl-Dachrinnen können mit der Zeit durch sauren Regen, Laub oder Chemikalien die sich aus den Dachschindeln lösen Schäden entstehen. Diese Schäden führen dazu, dass die Dachrinne zu rosten beginnt, wodurch ein Tropfen entstehen kann. Dieses Tropfen wird im Laufe der Zeit zu einem Rinnen. Dadurch wird die Hauswand in Mitleidenschaft gezogen und es kann ein Wasserschaden entstehen. Einen solchen Wasserschaden auszubessern ist sehr zeit und kostenintensiv. Um solchen Probleme vorzubeugen ist es ratsam, das Abwassersystem regelmäßig kontrollieren zu lassen und die entdeckten Mängel, die zu Schäden führen können auszubessern. Bei Gebäuden, in deren Nähe Bäume wachsen, muss das Regenabflusssystem jährlich gereinigt werden! Herabgefallenes Laub führt zu einer Verstopfung in der Dachrinne, wodurch das Regenwasser nur sehr schlecht, oder gar nicht abfließen kann. Das aufgestaute Wasser fließt in solchen Fällen entweder auf der Seite hinaus, oder bleibt in der Dachrinne, was eine Überbelastung für das komplette System bedeutet. Sollten sich Laubkörbe in der Dachrinne befinden müssen auch diese regelmäßig gereinigt werden. Dazu müssen sie aus der Dachrinne entfernt werden, und die Blätter und anderer Unrat müssen sorgfältig entfernt, die Laubkörbe gründlich geputzt werden. Lose Blätter können mit einem Laubbläser beseitigt werden, Laub, welches an der Dachrinne haftet, sollte man mit einer Schaufel entfernen.

Man sollte auf keinen Fall den Fallstrang vergessen, denn auch in diesem können Blätter haften und so zu einer eingeschränkten Abflussmöglichkeit, oder gar zu einer Verstopfung führen. Laubkörbe, die direkt ober der Abflussöffnung angebracht sind verhindern zwar, dass Blätter in den Fallstrang gelangen, verursachen aber im Umkreis der Öffnung Verschmutzungen. Diese Verschmutzungen müssen unbedingt entfernt werden. Wenn die Dachrinne vollkommen gereinigt ist, sollte ihr Gefälle überprüft werden. Eis und vom Dach fallende Schneemassen führen in vielen Fällen dazu, dass die Dachrinne deformiert wird und so das nötige Gefälle in Richtung Fallstrang nicht mehr gegeben ist. In solchen Fällen müssen die Hal terungen angehoben werden, um so den Fluss des Regenwassers wieder herstellen zu können.

Wartung und Instandhaltung 2Überprüfen Sie auch die Schneefänger. Fehlende sollten ersetzt, verbogene sollten wieder gerade geklopft werden. Diese sind dafür verantwortlich, dass die bei Tauwetter abrutschenden Schneemassen auf dem Dach bleiben. Eiszapfen entstehen aus dem in die Dachrinnen gerutschten Schnee und dem herabtropfenden Wasser. Im Laufe der Zeit können diese Zapfen zu riesigen Eislanzen werden. Bei Winteranbruch, oder wenn diese beginnen abzutauen, kann dadurch ein Eisstau entstehen, welcher die Dachrinne im schlimmsten Fall vollkommen zerstören kann. Diesem Problem kann vorgebeugt werden, in dem man – je nach Bauart – an der Unterseite der Dachrinne, in etwa 7-10cm Abstand spezielle Heizleitungen montiert. Diese Heizleitungen können – unabhängig von Material oder Bauart – auf jede Dachrinne montiert werden und sind sogar in der Lage, Vereisungen in Dachrillen zu lösen. Das Heizsystem arbeitet mit 230V Spannung, bei einem Verbrauch von 36-40 Watt pro Meter. Es besteht die Möglichkeit zwischen manueller und automatischer Funktionsweise zu wählen. Wenn die Funktionsweise automatisch gewählt ist, spüren eingebaute Sensoren die Außentemperatur und regulieren so die ausgestrahlte Wärme. Auf beheizten Dachrinnen bilden sich keine Eiszapfen und der Schnee taut regelmäßig und geordnet ab. Bei offenen Regenabflussleitungen auf Bodenhöhe ist die Reinigung und Instandhaltung der senkrechten Abwasserrohre keine schwierige Aufgabe. Bei unterirdischen Regenabwasserleitungssystemen muss darauf geachtet werden, dass bei den Verbindungsstücken von den senkrechten Abflussrohren und den waagerechten Sammelrohren keine Verstopfung entsteht. Da diese meistens nicht frei ersichtlich sind, muss das in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Beim Einbau der waagrechten Sammelrohre muss immer die Frostgrenze und das Gefälle des Grundstücks bedacht werden. Bei Kontrolluntersuchungen kann festgestellt werden, dass sich der Zustand der Dachrinne im Laufe der Jahre so sehr verschlechtert hat, dass diese teilweise, oder sogar komplett ausgetauscht werden muss. In solchen Fällen muss abgeschätzt werden ob es günstiger ist, nur die beschädigten Abschnitte, oder gleich das gesamte System auszutauschen. Neben den herkömmlichen Stahl-Dachrinnen bieten verschiedene Hersteller auch Dachrinnen aus anderen Materialien, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, oder Plastik an. Die große Farbauswahl und die einfache Montage, die absolut kein Fachwissen erfordert, sprechen für diese neuen Materialien.

admin