Installation von Dachrinnen
Worauf Sie beim Einbau Ihrer Dachrinne achten sollten. Wichtige Hinweise zur Fachgerechten Installation sowie zum Kauf der für Sie passenden Dachrinne.
Bekannte Dachrinnen Hersteller bieten in ihren Katalogen komplette Regenabwassersysteme an. Ergänzungen und Zusätze können je nach persönlichem Bedürfnis separat erworben werden.
Von den Herstellern werden waagerechte Dachrinnen, senkrechte Abflussleitungen und spezielle Zusatzteile in einer großen Auswahl angeboten, welche einfach, schnell und ohne fremde Hilfe auf das Dach montiert werden können. Die allseits bekannte waagerechte Dachrinne wird in 3-4 Meter langen Abschnitten, in verschiedenen Größen, entweder in halbrunder oder eckiger Ausführung hergestellt. Die Dachrinne kann mit einer Handsäge zugeschnitten werden. Die Einzelteile der waagerechten Dachrinne werden mit Hilfe von Verbindungsteilen zusammengebaut. An beiden Enden dieser Teile werden selbstklebende Dichtungsstreifen angebracht. Mit dieser Lösung werden die Verbindungsstücke enger zusammen gedrückt und es wird auch der waagerechten Ausdehnung durch Hitze entgegengewirkt. Das Abflussteil unterscheidet sich von den anderen Teilstücken der Dachrinne nur durch eine kreisförmige Öffnung in der Mitte, an der ein Fallrohr montiert werden kann. Das Abschlussstück der waagerechten Regenrinne wird so gefertigt, dass sowohl ein Abschluss nach links, als auch nach rechts möglich ist. Die Montage erfolgt durch das Ankleben der einzelnen Teilstücke. Dem Überbrücken von Kanten dient das 90 Grad Teilstück. Es gibt Systeme, wo der innere und äußere Winkel separat überbrückt werden müssen, bei anderen Dächern kann dieses durch ein Universalteilstück gelöst werden. Die Dachrinnenhal terungen aus Plastik können an senkrechten Streben angebracht werden. In diese Hal terungen wird die waagrechte Dachrinne hineingesteckt. Für den Fall, dass die Dachrinnenhal terungen außerhalb des Dachrandes angebracht werden müssen, oder keine senkrechten Streben vorhanden sind müssen spezielle Aufsätze installiert werden. Der längere Ast des gebogenen Stahlhal ters muss in diesem Fall an einer Querstrebe angebracht werden. Die Plastik-Dachrinnenhal terung kann so auf dem waagrechten Ast montiert werden. Die mit Rostschutz überzogenen Stahlhal terungen sind von der Bauart den waagrechten Dachrinnen-Bauteilen angeglichen. Sie können an Streben oder Dachbrettern angebracht werden, die Dachrinne kann danach in den Hal terungen platziert werden. Die Abfluss oder Fallrohre werden in den stärken „Normal“, oder „Extra Stark“ hergestellt, und können mit Hilfe von Verbindungsstücken an die waagerechte Dachrinne angeschlossen werden. Die benötigten Winkelstücke werden in den Ausführungen 45, 67 und 87 Grad produziert.
Um die Fallrohre an die Hauswand zu fixieren werden Plastikschellen benötigt. Sollte das Regenwasser nicht in einen Kanal abgeführt werden, ist außerdem ein Teilstück mit einer Öffnung notwendig. Sollte das Regenwasser in ein Kanalsystem geleitet werden, kann ein Adapter mit einem Bogen eingesetzt werden. Es gibt auch spezielle Sammelelemente, die es möglich machen, dass Regenwasser zu sammeln. In diesen praktischen Zusatzelementen kann das Regenwasser gesammelt und zum Beispiel zum Gießen von Pflanzen wiederverwendet werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, einen Regulator an das Fallrohr anzuschließen, welcher den Wasserfluss steuern kann. Dieser kann sogar im Nachhinein eingebaut werden.
Laubkörbe und Laubnetze hindern die abgefallenen Blätter daran, die Dachrinne zu verstopfen. Mit deren Einbau kann die andernfalls halbjährliche Reinigung der Dachrinne umgangen werden. Aus ästhetischen und Sicherheitsgründen kann auf Wunsch auch ein Leuchtsystem an die Dachrinne angeschlossen werden. Die wetterfeste Beleuchtung kann an jede Art von Dachrinne angeschlossen werden. Ein weiterer Zusatz ist ein Dachrinnen-Heizsystem, welches die Dachrinne in den kalten Monaten vor der Bildung von Eiszapfen und der durch diese entstehenden, gefährlichen Verstopfung schützt.